18+ | Erlaubt (White-List | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

Was erwartet uns bei den Paralympics 2024?

von Manuel Behlert | von Sarah Bodensohn

image Was erwartet uns bei den Paralympics 2024?
Die Paralympics 2024 stehen vor der Tür! In Paris wird es an einigen Tagen zur Sache gehen, wenn die besten paralympischen Sportlerinnen und Sportler der Welt ihr Können in 22 verschiedenen Sportarten und weiteren Disziplinen zeigen werden. Auch deutsche Medaillenhoffnungen gibt es einige!

Die Paralympics in Paris 2024

Paralympics 2024

Alle vier Jahre finden die Olympischen Spiele statt, so wie 2024 in Paris. Es war eine Veranstaltung der Extraklasse. Nur wenige Wochen danach, genauer am 28. August, finden die Paralympics statt. Traditionell werden die Spiele einige Zeit später ausgetragen, am Austragungsort ändert sich aber nichts. Die Paralympics sind die Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Einschränkung und deren wichtigstes Sportereignis. Bis zum 8. September werden die verschiedenen Wettbewerbe ausgetragen. 

Paralympics 2024: Es wird groß

Schon die Olympischen Spiele waren großartig und groß. Die Eröffnungsfeier auf der Seine dürfte jeder noch im Hinterkopf haben, der sich mit dieser Veranstaltung beschäftigt hat. Zudem gab es volle Sportstätten, teilweise in sehr traditionellen Stadien, teilweise wurden die Stätten auch erst für diese Spiele gebaut. Auch bei den Paralympics wird unter anderem im Schloss Versailles, dem Stade de France oder in Rolland Garros gespielt. 

Insgesamt sind es 18 Wettkampfstätten, die das Internationale Olympische Komitee auf seiner Website angibt. Die Stadt wird also erneut vollgepackt mit zahlreichen Sportereignissen sein. Zurecht, denn die Paralympics erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. 

22 Sportarten, keine Veränderungen 

Natürlich können bei den Paralympics nicht die gleiche Zahl an Sportarten ausgetragen werden wie bei den regulären Olympischen Spielen. Manche Sportarten sind auch aufgrund der Einschränkungen der Sportlerinnen und Sportler nicht durchführbar. Es sind die gleichen 22 Sportarten mit dabei wie bei den Paralympics 2020 in Tokio. 

Dabei handelt es sich um 5er-Fußball, Badminton, Boccia, Bogenschießen, Goalball, Judo, Leichtathletik, Parakanu, Pararudern, Paratriathlon, Powerlifting, Radsport, Reiten, Rollstuhlbasketball, Rollstuhlfechten, Rollstuhlrugby, Rohlstulltenis, Schießen, Schwimmen, Sitzvolleyball, Taekwondo und Tischtennis. Gerade bei der Leichtathletik kommen noch einmal verschiedene Disziplinen vor. 164 Entscheidungen wird es hier ingesamt geben.

Paralympics: Weitere wichtige Informationen 

Wieder einmal sind fast alle Länder beteiligt. Das ist bei den Paralympics durchaus erstaunlich, dass selbst Delegationen aus Dominica, Kiribati, Eswatini oder Macau mit dabei sind. Es gibt also auch die klassischen Exoten. Die Eröffnungsfeier wird mit einer großen Parade auf dem Champs-Elysees beginnen, außerdem wird natürlich die Fackel angezündet. Der Fackellauf gehört zur Historie, 11.000 Athletinnen und Athleten gestalten diesen mit. 

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF übertragen die Spiele abwechselnd im TV, zusätzlich dazu wird es auch ein reichhaltiges Angebot an Livestreams geben. Das TV-Studio auf der Place de l’Alma in Paris, das schon bei Olympia genutzt wurde, wird dafür wieder in vollem Glanz erstrahlen. Die Sender zeigen natürlich nicht nur die Wettkämpfe, sondern werden auch einige Hintergrundinformationen liefern und Reportagen sowie Interviews ausstrahlen. 

Einige Medaillenhoffnungen aus Deutschland 

Das deutsche paralympische Team bringt auch einige Medaillenhoffnungen mit sich. Markus Rehm beispielsweise, der als Weltrekordhalter im Weitsprung in den Wettbewerb geht und seit 13 Jahren ungeschlagen ist. Der unterschenkelamputierte Prothesenspringer gewann bereits dreimal die Goldmedaille. Edina Mille ist ebenfalls zu erwähnen. Die querschnittsgelähmte Sportlerin brachte sogar das Kunststück fertig, neben Medaillen im Rohlstuhlbasketball auch welche im Kajak zu gewinnen! 

Im Kajak-Einer gilt sie als die absolute Favoritin auf den Titel. Valentin Baus im Tischtennis gewann einmal Silber, einmal Gold und will in diesem Turnier natürlich nachlegen, rechnet sich große Chancen aus. Elena Krawzow, die sich nach OP und Chemotherapie in Folge eines Hirntumors beeindruckend zurückkämpfte, will im Becken Gold holen. Über 50m Freistil und 100m Brust schwimmt sie um die Medaillen. 

Nicht zu vergessen ist auch Natascha Hiltrop, die Gewehrschützin, die in Tokio Gold und Silber holte. Sie gehört zu den Favoritinnen und will ihre Klasse zeigen. Martin Schulz, der Triathlet, dem seit Geburt der linke Unterarm fehlt, will sich am 1. September beweisen, er ist Europameister, Weltmeister und Paralympics-Sieger. Das ist aber auch nur eine Auswahl an Sportlerinnen und Sportlern, die gute Chancen haben, für Deutschland die goldene Medaille bei diesem Sportereignis zu gewinnen. 

Mit Bet 365 schnell und einfach auf alle Sportarten wetten!